Skip to main content Skip to page footer

Kolibri – Der Fragenkatalog

Um Publikationen aufgrund der oben angeführten Kriterien zu beurteilen, steht den Rezensentinnen und Rezensenten von Kolibri ein Fragenkatalog zur Seite. Er hilft, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und in der Diskussion in der Gruppe Klarheit zu finden. Die Redaktion Kolibri versteht Kultur als veränderlich und bezieht sich auf das Konzept der Transkulturalität.


Die handelnden Personen

  • Welches sind die handelnden Personen der Geschichte?
  • Werden die handelnden Figuren über eine Kultur definiert? Wenn ja, auf welche Weise?
  • Welche Rolle nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Minderheiten ein?
  • Was müssen Personen tun oder können, um Anerkennung zu finden?


Die Beziehungen zwischen den Menschen

  • Wer spricht wie über wen und mit welcher Absicht?
  • Wie werden unterschiedliche Kulturen (Lebenswelten, Sprachen, Religionen, Weltanschauungen u.a.) dargestellt?
  • Wird verallgemeinert im Positiven oder im Negativen?
  • Welchen Einfluss hat Kultur auf die Beziehung zwischen den Menschen?
  • Gibt es eine Hierarchie zwischen Ethnien, den Geschlechtern und sozialen Schichten?
  • Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit für den Verlauf der Geschichte beziehungsweise die Entwicklung der Personen?


Vielfältige Lebensformen

  • Werden unterschiedliche Lebensformen dargestellt?
  • Welche Wertmassstäbe werden bei der Vermittlung kultureller Bezugspunkte angewendet?
  • Wie differenziert ist der Einblick in eine (geografisch, sozial, klimatisch)
    bestimmte Lebenswelt?
  • Kommt es zu Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Schichten, Kulturen, Nationalitäten, Geschlechtern?
  • Welche Psychologie liegt den Charakteren zugrunde?
  • Werden unterschiedliche religiöse Überzeugungen als einander gleichwertig beschrieben?


Wertschätzung des anderen

  • Welche Wertschätzung wird verschiedenen Kulturen entgegengebracht?
  • Wie werden Probleme und Konflikte angegangen oder gelöst?
  • Welche Ursachen von Problemen, zum Beispiel Armut, werden genannt?
  • Wie werden (post)koloniale Beziehungen und deren Geschichte dargestellt?
  • Welche Empfehlungen werden an wen abgegeben (zum Beispiel Anpassung, Widerstand)?


Die illustrierte Welt

  • Werden Menschen stereotyp oder differenziert dargestellt?
  • Wie wird Kultur bildnerisch verhandelt?
  • Welchen Bezug gibt es zwischen Text und Bild?
  • Wie sind die handelnden Menschen zueinander dargestellt (Grösse, Position, Farbe)?
  • Wem ist die rechte Buchseite (Blickfang) gewidmet?
  • Was wird mit der Farbgebung (zum Beispiel warme, kalte Farben) ausgedrückt?
  • Welche Sehgewohnheiten lassen sich in den Illustrationen finden?


Sprache, Stil, Perspektive und Aktualität

  • Welche Vergleiche, Symbole und sprachlichen Bilder werden eingesetzt?
  • Wie umfangreich und komplex ist der Wortschatz der Personen?
  • Wie nähert sich die Autorin, der Autor der Sichtweise der Kinder und Jugendlichen an?
  • Wie wird ein pädagogischer Anspruch literarisch und strukturell umgesetzt?
  • Wie und warum werden brutale Situationen geschildert?
  • Werden Quellenangaben, Literaturhinweise, Glossare verwendet und sinnvoll eingesetzt? Welche Informationen enthält ein allenfalls vorhandenes Vor- oder Nachwort?

To top

 

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Leseempfehlungen 2024/2025
Ausgabe 31
96 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-907277-25-6

ET: 3. September 2024