Kolibri – Der Fragenkatalog
Um Publikationen aufgrund der oben angeführten Kriterien zu beurteilen, steht den Rezensentinnen und Rezensenten von Kolibri ein Fragenkatalog zur Seite. Er hilft, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und in der Diskussion in der Gruppe Klarheit zu finden. Die Redaktion Kolibri versteht Kultur als veränderlich und bezieht sich auf das Konzept der Transkulturalität.
Die handelnden Personen
- Welches sind die handelnden Personen der Geschichte?
- Welche Rolle nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Minderheiten ein?
- Was müssen Personen tun oder können, um Anerkennung zu finden?
- Werden die handelnden Figuren über eine Kultur definiert? Wenn ja, auf welche Weise?
Die Beziehungen zwischen den Menschen
- Wer spricht wie über wen und mit welcher Absicht?
- Wird verallgemeinert im Positiven oder im Negativen?
- Welche Psychologie liegt den Charakteren zugrunde?
- Welchen Einfluss hat Kultur auf die Beziehung zwischen den Menschen?
- Gibt es eine Hierarchie zwischen Ethnien, den Geschlechtern und sozialen Schichten?
- Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit für den Verlauf der Geschichte beziehungsweise die Entwicklung der Personen?
Vielfältige Lebensformen
- Wie werden unterschiedliche Lebensformen dargestellt (Alltag, Sprachen Religionen u.a.) und zueinander in Beziehung gestellt?
- Welche Wertmassstäbe werden bei der Vermittlung kultureller Bezugspunkte angewendet?
- Wie differenziert ist der Einblick in eine (geografisch, sozial, klimatisch)
bestimmte Lebenswelt? - Kommt es zu Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Schichten, Kulturen, Nationalitäten, Geschlechtern?
Wertschätzung des anderen
- Welche Wertschätzung wird verschiedenen Kulturen entgegengebracht?
- Wie werden Probleme und Konflikte angegangen oder gelöst (eigenständig, gemeinsam, hierarchisch)?
- Gibt es Schuldzuweisungen und wenn ja, an wen?
- Wie werden (post)koloniale Beziehungen und deren Geschichte dargestellt?
- Welche Empfehlungen werden an wen abgegeben (zum Beispiel Anpassung, Widerstand)?
Die illustrierte Welt
- Wie wird Kultur bildnerisch verhandelt?
- Welchen Bezug gibt es zwischen Text und Bild?
- Wie sind die handelnden Menschen zueinander dargestellt (Grösse, Position, Farbe)?
- Wem ist die rechte Buchseite (Blickfang) gewidmet?
- Was wird mit der Farbgebung (zum Beispiel warme, kalte Farben) ausgedrückt?
Sprache, Stil, Perspektive und Aktualität
- Welche Vergleiche, Symbole und sprachlichen Bilder werden eingesetzt?
- Wie umfangreich und komplex ist der Wortschatz der Personen?
- Wie nähert sich die Autorin, der Autor der Sichtweise der Kinder und Jugendlichen an?
- Wie wird ein pädagogischer Anspruch literarisch und strukturell umgesetzt?
- Wie und warum werden brutale Situationen geschildert?
- Werden Quellenangaben, Literaturhinweise, Glossare verwendet und sinnvoll eingesetzt? Welche Informationen enthält ein allenfalls vorhandenes Vor- oder Nachwort?
Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern
Leseempfehlungen 2024/2025
Ausgabe 31
96 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-907277-25-6